logo

Dokumente

Einführung in die künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz

Skript zur Vorlesung an der Universität Potsdam, Wintersemester 2002/2003. Inhalt: Einführung in Prolog, Repräsentations- und Entscheidungssysteme, Suchen und Lernen, jenseits definiten Wissens, Handlungsplanung.

Mathematik für Informatiker
Mathematik I-III

Die Zusammenfassung aus 3 Semestern Mathematik. Bei den Prüfungen waren jeweils 5 Seiten mit Notizen erlaubt - das hier sind meine. Inhalt: Aussagen- und Prädikatenlogik, Kombinatorik, algebraische Strukturen, Vektorräume, Lineare und Universelle Algebra, Differential- und Integralrechnung.

Kontenmanagementsystem (MFC)
MFC Belegarbeit

Beleg-Arbeit im Bereich Softwareentwicklung. Eine graphische Anwendung, die die Document-View Architektur der MFC am Beispiel der Kontenverwaltung demonstriert. Benotet mit 1,0.

Verteiltes Aktiendepot mit .NET Remoting
.NET Belegarbeit

Noch eine Belegarbeit (höheres Semester), die ein verteiltes mehrschichtiges System zur Verwaltung eines Aktiendepots bereitsstellt. Benutzt ausgiebig .NET Remoting, Windows Forms, XML sowie verschiedene Patterns. Benotet mit 1,0.

Codierungstheorie
Codierungstheorie

Zusammenfassung der gleichnamigen Vorlesung an der Universität Postdam. Inhalt (sehr Mathematik-lastig): Lineare Blockcodes, Zyklische Codes, Solide Codes.

Grundlagen der Systemmodellierung
Systemmodellierung

Zusammenfassung der zwei Semester umfassenden Vorlesung. Allen Ernstes die langweiligste und überflüssigste Veranstaltung überhaupt. Leider Pflicht für Informatiker. Hier handelt es sich um meine Notizen zum stupiden Auswendiglernen des Stoffes.

Affine Abbildungen analysieren
Delphi Schulprojekt

Erste Übung in Windowsprogrammierung mit Delphi. Affine Abbildung sind Thema in den Leistungskursen Mathematik. Da ich das nicht so richtig kapiert hatte, sollte dieses Programm Abhilfe schaffen und das Verständnis vertiefen.

Erzeugung fraktaler Landschaften
Java Schulprojekt

Java Applet zur Generierung von dreidimensionalen Landschaften. Fraktale Eigenschaften werden durch (Baum-) Rekursion sichergestellt. Dabei kommt der bekannte Diamond-Square Algorithmus zum Einsatz. Dank rudimentäre 3D-Engine auch ansehnliche Darstellung des Ergebnisses.